Was ist ein Festzelt?
Als Festzelt bezeichnet man in der Regel ein großes Zelt bzw. eine Zelthalle, die mehrere hundert bis zu mehreren tausend Personen fassen kann, wie sie z. B. auf Volksfesten wochenlang eingesetzt werden. Solche riesigen Festzelte werden über Wochen und Monate als feste zeltartiges Gebäude errichtet, in dem zum Beispiel auf Volksfesten und ähnlichen Veranstaltungen auch Gaststätten und Bühnen mit Unterhaltungsprogramm untergebracht sind.
Moderne Zelthallen als temporäre Festzelte
Riesige, temporäre Zelthallen für kürzere Events lassen sich aber auch wesentlich einfacher und schneller aus modulartigen Zeltsystemen bauen, die aus einer stabilen Konstruktion aus Aluminium- oder Stahlgestänge errichten. Deren Dach- und Wandverkleidungen bestehen entweder aus wetterfesten PVC-Planen (wahlweise mit Panoramafenstern), Hartschalen-Wandplatten oder Glaspaneelen. Durch die modulartige Bauweise lassen sich verschiedenen Größen (Breite und Länge) und Formen flexibel und passgenau planen, um den individuellen Anforderungen einer Veranstaltung gerecht zu werden.
Giebelzelte als klassische Form des Festzelts
Es gibt verschiedene Arten von Festzelten, die gängigste Form ist aber das Giebelzelte (auch als Firstzelt bezeichnet). Giebelzelte haben eine längliche Form und eine rechteckige Fläche, die für große Veranstaltungen verwendet werden und durch den Giebel eine hohe Decke bieten, sodass der Eindruck einer riesigen Zelthalle entsteht, die den Charakter eines Festzelts ausmacht. An der Giebelfront befinden sich die Haupteingänge. Meist werden noch kleinere, quadratische Pagoden-Zelte übergangslos vor das Festzelt gesetzt, die als Eingangsbereich fungieren und als Empfang und Garderobenbereich zusätzlichen Raum bieten.